Unsere Projekte

Neubau einer geförderten Wohnanlage mit 72 Wohneinheiten in Lübeck-Kücknitz

Bauherr: Lübecker Bauverein eG

Baubeginn: April 2025

Leistungsspektrum: HOAI Phase: 1 - 9

Aufgrund der angespannten Wohnraumsituation der Lübecker Kommunen und einer
großen Nachfrage an bezahlbarem Wohnraum in Kücknitz, wird durch eine Nachverdichtung
auf dem gartenseitigen Grundstück in der Güldenen Straße, durch einen  Neubau und drei
Ersatzbauten an der Straße mit insgesamt 72 Mietswohnungen die Wohnraumsituation
verbessert.

Das Projekt wird in zwei Bauabschnitten mit jeweils zwei Mehrfamilienhäusern realisiert.

70 % der Wohneinheiten werden sowohl im ersten als auch im zweiten Förderweg öffentlich
gefördert. Es entstehen hier etwa 4.650 m² Wohnfläche, davon zu 60 % 2-Zimmer-Wohneinheiten,
40 % 3-Zimmer-Wohneinheiten und 10 % 4-Zimmer-Wohneinheiten.

Um Klimafreundlich "wohnen" zu dürfen, werden alle Gebäude mit Photovoltaik-Kollektoren
ausgestattet - der Strom kommt dann vom eigenen Dach.

Energetische Sanierung und Sanierung der Balkone eines Mehrfamilienhauses in der Kalhorststraße in Lübeck

Planungsbeginn: November 2023

Leistungsspektrum: HOAI Phase: 1 - 7

Für den Bauherrn dürfen wir die vollständig energetische Sanierung der Gebäudehülle des
bestehenden Mehrfamilienhauses planen.

Das ca. 1976 - 1977 in Massivbauweise errichtete Wohngebäude besteht aus 3 aneinander gebauten
Häusern mit insgesamt 114 Wohnungen.
Es verfügt über ein Kellergeschoss, 7 Vollgeschosse (EG - 6. OG) sowie ein Staffelgeschoss.

Die bestehende Verblendfassade wird mit einem nicht brennbaren, mineralischem Wärmedämm-
verbundsystem mit Putz- und Klinkerriemchenfassade bekleidet.
Der vorhandene Dachaufbau wird entfernt, damit dort ein neuer, höher gedämmter Dachaufbau
aufgebracht werden kann.
Des Weiteren sollen die Balkone ertüchtigt werden, indem die vorhandenen Stahlbetonkonstruktionen saniert, die Balkonbeläge erneuert sowie neue Balkongeländer montiert werden.

Die Sanierungsmaßnahmen sollen in 3 Bauabschnitten von 2025 bis 2027 durchgeführt werden.

Eine Baugenehmigung liegt vor und der Baubeginn ist für Sommer 2025 vorgesehen.

Neubau einer Eigentumswohnanlage mit 53 Wohnungen in Lübeck

Bauherr: Friedrich Schütt + Sohn Baugesellschaft mbH & Co. KG

Planungsbeginn: Januar 2024

Leistungsspektrum: HOAI Phase: 1 - 5

In Hamburg-Rahlstedt entwickeln wir ein Grundstück für eine Wohnanlage mit 53 Wohnungen.

Die hochwertig ausgestatteten Eigentumswohnungen sind auf fünf Baukörper aufgeteilt und verfügen über eine gemeinschaftliche Tiefgarage, die unterhalb von vier Baukörpern angeordnet ist.
Das fünfte Gebäude komplettiert das Ensemble als unterkellertes Punkthaus.

Es sind Wohnungsgrößen von 45 m² - 120 m² mit großzügigen Dachterrassen in den Staffelgeschossen
vorgesehen.

Neubau einer Wohnanlage mit 6 Aufgängen und Carportanlagen in der Josephstraße/Redderkoppel in Lübeck

Bauherr: Wohnungsbaugesellschaft BAUHÜTTE Lübeck AG

Baubeginn: August 2023

Leistungsspektrum: HOAI Phase: 1 - 9

Für das Baugrundstück gibt es keinen rechtskräftigen B-Plan.

In Abstimmung mit der Stadtplanung und der Bauordnung wurde eine straßenbegleitende Bebauung entwickelt, die in Anlehnung an die umgebende Bebauung, Satteldächer mit Ziegeleindeckung sowie verputzte WDVS-Fassaden erhält.

Die Traufhöhen der Bestandsbebauung werden nicht überschritten.
Die Wohnhäuser werden vertikal durch straßenseitige Balkonanlagen gegliedert.

In den 6 Wohnhäusern sind insgesamt 54 Wohneinheiten geplant.
Die Häuser sind in 2- geschossiger Bauweise mit ausgebauten Dachgeschossen, die ebenfalls als Vollgeschosse angedacht sind, vorgesehen und nicht unterkellert.

Neubau Wohnhauses mit 7 Wohneinheiten im Liseistieg in Hamburg-Rahlstedt

Bauherr: Privat

Planungsbeginn: März 2023

Leistungsspektrum: HOAI Phase: 1 - 7

Der Bauherr plant im Liseistieg in Hamburg-Rahlstedt ein modernes Wohnprojekt mit insgesamt
7 attraktiven Mietwohnungen.

Das Gebäude wird in einem B-Plan Gebiet errichtet und umfasst ein Kellergeschoss, zwei Vollgeschosse sowie zwei Dachgeschosse.
Mit einer Gesamtwohnfläche von ca. 570 m² entstehen hier 2- bis 3-Zimmerwohnungen, von denen zwei barrierefrei gestaltet sind.
Jede Wohnung erhält einen eigenen Freisitz, wobei die Dachgeschosswohnungen mit Loggien ausgestattet werden.
Die Fassade wird mit ansprechenden Verblendriemchen verkleidet. Zu jeder Wohnung gehört ein PKW-Stellplatz, der den Mietern zusätzlichen Komfort bietet.

Dieses Bauvorhaben fügt sich harmonisch in die bestehende Umgebung ein und bietet modernen Wohnraum für unterschiedliche Bedürfnisse.

Neubau von zwei Einfamilienhäusern in Lübeck

Bauherren: Privat

Planungsbeginn: August 2022

Leistungsspektrum: HOAI Phase: 1 - 5

 

In einem Siedlungsgebiet in Lübeck entstehen zwei moderne Einfamilienhäuser, die am Hang und in unmittelbarer Nähe zum Wasser gelegen sind.

Zur Straße hin präsentieren sich die Gebäude mit klassischen Satteldächern, während die Gartenseiten mit modernen Flachdächern gestaltet sind.

Besondere Akzente setzen die Nebengebäude, die mit Holzvorhangfassaden versehen werden.

Diese Kombination aus traditioneller und zeitgenössischer Architektur schafft ein ansprechendes Gesamtbild und fügt sich perfekt in die Umgebung ein.

Neubau eines Appartementhauses mit 25 Wohneinheiten in der Professorin-von-Wrangel-Straße in Heide

Bauherr: Privat

Planungsbeginn: 2023

Leistungsspektrum: HOAI Phase: 1 - 7

Nach Fertigstellung des Boardinghouses im April 2021 und des Mehrfamilienhauses mit 56 Wohneinheiten im April 2023 in der Proffesorin-von-Wrangel-Straße 3 und 5
- WOHNCAMPUS HEIDE - plant der Bauherr in Ergänzung zum Boardinghouse den Neubau eines Appartementhauses mit 25 Wohneinheiten mit je 2 Zimmern und ca. 48 m² Wohnfläche.

Alle drei Objekt sind als Mietwohnanlagen konzipiert.

Der geplante Neubau besteht aus 3 Vollgeschossen mit einem Staffelgeschoss und ist nicht unterkellert.
Über ein zentral gelegenes Treppenhaus mit Personenaufzug sind alle Wohnungen barrierefrei erschlossen.
Zur Südfassade gelegen verfügen alle Wohn- und Essbereiche über 2-flügelige bodentiefe französische Fenster mit äußerem Brüstungsgeländer zur Belichtung und Belüftung der Wohneinheiten.
In jeder Wohnung gibt es einen Abstellraum, eine Küchenzeile und großzügige Duschbäder.

PKW- und Fahrradstellplätze sind in ausreichender Anzahl in den Außenanlagen vorgesehen.

Mit dem Bau wird voraussichtlich im Sommer 2025 begonnen, die Fertigstellung der Wohnanlage ist eingetaktet für Februar 2026, dann könnten die ersten Bewohner im Frühjahr 2026 ihre neuen Wohnungen beziehen.

Neubau einer Wohnanlage für Mitarbeitende des DRK Kreisverband Segeberg e. V.

Bauherr: DRK Kreisverband Segeberg e. V.

Planungsbeginn: 02|2025

Leistungsspektrum: HOAI Phase: 1 - 7

Auf dem Grundstück einer ehemaligen Polizeiwache in Kaltenkirchen planen
wir ein Wohngebäude für Mitarbeiter und Auszubildende des DRK Kreisverbandes.

Insbesondere bei Ausbildungsstellen spielt das weiterhin angespannte Angebot
an bezahlbarem Wohnraum eine entscheidende Rolle und kann sogar dazu führen,
dass Stellen unbesetzt bleiben.

Der Neubau ist als Boardinghouse konzipiert, welches die unkomplizierte und
kurzfristige Vermittlung von Übergangswohnraum für neue Mitarbeiter des DRK
gewährleisten soll.
In diesem Sinne sind die 18 Appartements mit etwa 25 m² bis 40 m² als kompakte
Wohneinheiten für temporäres Wohnen geplant.

Der Baukörper ist als zweigeschossiges Gebäude mit Staffelgeschoss und Satteldach
vorgesehen. Eine klare Ausformulierung des letzten Geschosses lässt die Baumasse
kleinteiliger wirken und bindes sie zusammen mit der roten Fassade in die Umgebung
ein.

Neubau von fünf Reihenhäusern in Eutin

Bauherr: Wohnungsbaugesellschaft Ostholstein mbH

Planungsbeginn: 2024

Baubeginn: Frühjahr 2026

Leistungsspektrum: HOAI Phase: 1 - 8

 

Nach Fertigstellung der drei Mehrfamilienhäuser in der Seestraße 1 - 3 in 2019 und des Mehrfamilienhauses in der Seestraße 2 / Ecke Michaelisstraße in 2024 im Gründerviertel von Eutin Neudorf plant die WOBAU OH jetzt gegenüberliegend auf dem Grundstück Michaelisstraße 2 - 4 den Neubau von 5 Reihenhäusern.

Jedes Reihenhaus verfügt über ein Erd- und Dachgeschoss mit zusätzlicher Ausbaureserve im Spitzboden. Die Häuser sind nicht unterkellert, die Abstellräume befinden sich im Haus und zusätzlich im rückwärtiggelegenen Garten-Abstellhaus.
Eingangsseitig zur Michaelisstraße sind zu jedem Haus die KFZ-Stellplätze angeordnet. Zusätzliche Stellplätze wird es in der Michaelisstraße 6 und auf der Stellplatzanlage der Michaelisstraße 5 - 7 geben.

Für jedes Reihenhaus ist eine eigene Zentralheizung als Luft-Wärmepumpe vorgesehen.

Die Mittelreihenhäuser werden gartenseitig zusätzlich über einen Wirtschaftsweg, zur Westgrenze gelegen, erschlossen.
Die Reihenhäuser gehen in die Vermietung der WOBAU OH. Die beiden zurückgesetzten Mittelreihenhäuser verfügen über eine Wohn- und Nutzfläche von ca. 130 m² - 4,5 Zimmer, die übrigen 3 Reihenhäuser von ca. 108 m² - 4 Zimmer (inkl. der Garten-Abstellhäuser und der Ausbaureserve im Spitzboden, Terrassenflächen sind zum Viertel angerechnet).

Neubau einer betreuten Seniorenwohnanlage

Bauherr: k. A.

Planungsbeginn: 02|2025

Leistungsspektrum: HOAI Phase: Bedarfsplanung

 

Wir haben die Möglichkeiten der Grundstücksentwicklung für eine betreutee Seniorenwohnanlage in einem dörflichen Umfeld untersucht.
Die Dörfer sind räumlich begrenzte Bereiche mit einem endlichen Angebot an Bauland.

Damit die Bevölkerungsstruktur im Dorf heterogen bleibt ist es notwendig, ein Wohnraumangebot auch für Familien zu schaffen. Dies entsteht dadurch, dass vorhandene Häuser freigemacht werden, wenn die Bewohner im Alter einen geringeren Flächenbedarf haben als eine Familie.

Der Neubau einer betreuten Seniorenwohnanlage soll solche Prozesse unterstützen, indem bedarfsgerechter Wohnraum im Dorf angeboten wird.

Die geplante Neubebauung des Grundstücks soll den dörflichen Charakter fortführen. Wir haben daher die wirtschaftlich notwendige Baumasse in fünf einzelnen Baukörpern aufgeteilt und schaffen somit eine Beziehung des Entwurfes zur bestehenden Umgebung in Größe und Proportion.

Die Einzelhäuser sind in ein-, bzw. zweigeschossiger Bauweise mit Satteldächern geplant.
Die Erschließung erfolgt über offene Wege und Laubengänge. Im Erdgeschoss ist eine großzügige Gemeinschaftsanlage als Multifunktionalbereich geplant, welche den Bewohnern die Möglichkeit für Kommunikation, Erfahrungsaustausch und Freizeitgestaltung bietet.
Durch die Baukörperstellung entsteht ein privater und geschützter Anger, in welchem die Gesellschaftsflächen erweitert werden können.

Alle Wohnungen sind barrierefrei mit einem Duschband und einer Pantry-Küche geplant.
Die Appartmentgrößen betragen ca. 30 m² - 80 m².

Grundstücksentwicklung Albersdorf

Bauherr: Privat

Leistungsspektrum: Machbarkeitsstudie HOAI Phase: 0

 

Das bauplanungsrechtlich durch einen B-Plan regulierte Baugebiet in Albersdorf ist in elf
Einzelgrundstücke unterteilt.
Für einen privaten Investor erarbeiten wir einen Bebauungsvorschlag, der die Bebauungsmöglichkeiten des gesamten B-Plan Gebietes mit Mehrfamilienhäusern untersucht.

Es sind je drei Zeilen- und Punkthäuser vorgesehen. Die so geschaffene Differenzierung der Baumassen begünstigt die Einbindung des Entwurfes in die benachbarten Außenbereiche.

Erschlossen wird das Baugebiet über eine im Norden verlaufende Bundesstraße.
Aus diesem Grund sind die direkt an der Straße gelegenen, schallbelasteten Grundstücke für eine
Stellplatzanlage vorgesehen. Auf diese Weise kann KfZ-Verkehr aus dem Wohngebiet ferngehalten
und die weniger schallbelasteten Grundstücke für Wohnnutzung und Außenbereiche freigehalten werden.

Auch die Grundrisse sind in diesem Sinne gestaltet, indem sich Erschließung und Nebenräume der
Grundrisse konsequent zur nördlichen Lärmquelle orientieren und so einen baulichen Schallschutz
für die dahinter liegenden Wohnräume gewährleisten.